Der Lykische Weg

  • Panoramablick Lykischer Weg, links der Mount Olympos, rechts das Mittelmeer

Es ist angenehme 25 Grad und wir kamen mitten im März von sich schlängelnden Serpentinen zum azurblauen Meer. Nach einem erfrischendem Bad im kristallklarem Wasser setzen wir unsere Reise auf dem Lykischen Wanderweg fort.

So oder so ähnlich könnte es im Buch von Kate Clow klingen, die einen der schönsten Wanderwege in der Türkei im Jahr 1999 wiederentdeckt hat. Daher können wir der englischen IT-Technikerin Kate Clow kaum genug dafür danken, dass sie mit dem Lykischen Weg im wahrsten Sinne des Wortes eine Region markiert hat, die nun wieder weltweites Interesse erzeugt. Auf 500 Kilometern schlängelt sich der historische Weg an der Küste entlang. Und selbst die englische BBC wählte den Weg zu einem der 30 schönsten Wanderwege weltweit.

  • Relief auf Sarkophag

Lykischer Weg in der Türkei - Geschichte

Denn die historische Bedeutung von Lykien (nicht zu verwechseln mit der Region Lykaonien nordöstlich) in Kleinasien, jenem Zipfel des riesigen Kontinents, der am Bosporus (Rinderweg) zwischen Mittelmeer und Schwarzem Meer mit Europa korrespondiert, ist in den Geschichtsbüchern fast verloren gegangen.

Doch die Blütezeit von Lykien, der westliche der beiden Südzipfel der Türkei, lässt sich erlebnisreich erwandern. Einer der zehn schönsten Fernwanderwege der Erde ist 1999 dank vieler Helfer entstanden. Einen solchen Weg hat es historisch gesehen nie gegeben. Aber der Lykische Pfad setzt sich aus zahlreichen Wegstrecken zusammen, die seit über 2500 Jahren lykischen Bauern wie weltoffenen Handelsreisenden zur Verfügung standen. Die 509 km des Likya Yolu (türkisch; englisch: the lycian way) von Fetiye bis Antalya sind sicher kein Zuckerschlecken im Sinne eines Sonntagsspaziergangs, aber der Wanderweg ist ganzjährig passierbar.

Lykischer Pfad – das Klima

Von Januar bis März ist in den Höhenlagen ab 1.000 m mit Schnee zu rechnen. Oft genug gibt es tagelang keine Ortschaft zu sehen, weshalb die ausreichende Versorgung mit Proviant (vor allem Wasser) das A und O sind. Geboten wird Atemberaubendes. Zur einen Seite öffnet sich der Blick auf das Mittelmeer (Ägäis). Zwischen Zypern im Osten und den kleinen Inseln vor Kreta im Westen ist der Weg frei für einen fast unbegrenzten Augenschmaus. Dreht man sich um, sieht man überwiegend die Berglandschaft des Taurusgebirges mit Spitzen, die auf rund 3.000 m hochragen.

Neben den landschaftlichen Schönheiten wie Berggipfel (etwa der lykische Olymp mit 2.366 m, ein antikes Konkurrenzunternehmen zu den Weissagungen des griechischen Delphi; heute heißt der Berg Tahtali Dagi) und traumhaften Meeresbuchten verführen auch die unzähligen, meist steinernen Symbole der Geschichte. Die Liste antiker Orte (etwa Antiphellos oder Xanthos) und Sehenswürdigkeiten (beispielsweise die Römerbrücke bei Kemer oder das Patara-Aquädukt) füllt Seiten. Schnell wird die zentrale Bedeutung dieser Region für die Entwicklung Europas klar. Gleichzeitig sind Ruinen, Felsengräber und andere zivilisatorische Überbleibsel Spiegel der kulturellen Leistungen.

Lykischer Weg – beste Zeit

Die beste Zeit um eine Wanderung auf dem Lykischen Weg zu machen ist entweder im Frühling (Februar bis Mai) oder im Herbst (September bis November).

Lykischer Wanderweg – die Stationen

Für die Erkundung des Lykischen Fernwanderwegs zu Fuß gilt: Der Weg ist das Ziel. Wer versucht, die 500 km entlang der Küste schnellstmöglich abzureißen, wird vom Atem der Geschichte wenig spüren. Dann lieber ein paar Etappen des gut gekennzeichneten Weges auswählen und einfach noch mal wiederkommen.

  • Wandergruppe blickt aufs Meer

Und erleben, dass zum Teil fast unberührte Natur und ein Nadelöhr, an dem kaum eine Epoche der vergangenen drei Jahrtausende spurlos vorbeigehen konnte, kein Widerspruch sein müssen.

Wie fortschrittlich diese Region schon in früher Zeit war, belegt etwa die Tatsache, dass bereits zwischen dem sechsten und dem vierten Jahrhundert vor Christus im Osten Lykiens andere Standards für die Münzprägung galten als im Westen. Ein wenig in der Ilias schwelgen und wie der Medicus oder Kara Ben Nemsi die (Handels- oder Todes-) Karawane erleben - imposanter und zugleich filigraner kann die Berührung mit unzähligen Generationen Menschheitsgeschichte kaum sein.

Die schönsten Stationen am Lykischen Weg

  • Strand von Patara

Auf den 509 Kilometern von Antalya nach Fetiye gibt es viele lohnenswerte Stationen. Besonders spektakulär und empfehlenswert sind aber die folgenden Plätze

  • der 12 km lange Sandstrand in Patara
  • tolle Aussichten zwischen Kas und Kalkan
  • die Ruinen von Ücagiz
  • der Leuchtturm am Kap Gelidonia in der Nähe von Finike
  • die Besteigung des lykischen Berges Olympos (Tahtali Dagi) mit 2.388HM
  • ein Besuch der antiken Stätten von Xanthos und Antiphellos
  • ein Besuch bei uns am Strand von Adrasan.

Lykischer Weg – weitere Informationen

Die eingangs erwähnte Kate Clow hat eines der schönsten Bücher zum Lykischen Weg geschrieben, leider ist es bisher nur auf Englisch verfügbar.

  • Cover The Lycian Way

Lesenswert!

Immer wieder berichten Journalistinnen und Blogger über ihre Erfahrungen hier bei uns. Das LYKIA in den Medien.

Ja, du willst kommen?

Ute, unsere Buchungsmanagerin in Deutschland, freut sich auf deine Anfrage.

Persönliche Reise-Beratung

Wir freuen uns auf deinen Anruf:
+90 (0) 543 / 380 06 15

auch per whats app, Signal oder imessage/facetime


. . . oder schreib uns!

Wir sind auch per E-Mail für dich da:
urlaub(at)lykia-lodge.de

Oder schreib uns direkt über unser Kontaktformular.


Gästebuch

O-Töne glücklicher Gäste
zum Nachlesen. Für Einträge aus 2021 schau gerne in unser neues Gästebuch.


Das LYKIA-Video direkt auf YouTube anschauen!


Unser Newsletter

Wir halten dich gerne auf dem Laufenden. Einfach hier deine E-Mail Adresse eintragen und anmelden.


Sicherheit

Erfahre, warum du hier im LYKIA weiterhin entspannt Urlaub machen kannst.
Wir halten unsere Informationen dazu stets aktuell.